CRS Praxisfall Die Schaltfläche 'Geflutet'
- Neuesten Nachrichten
- Neue Hersteller aus China im CRS
- CRS umfasst jetzt mehr Baufahrzeuge
- Verbesserte Anzeige von Lkw-Kabinen
- Datenbank-Update Crash Recovery System Juli und August 2023
- CRS-Praxisfall: Schnelle Deaktivierung dank Kennzeichenabfrage
- Bessere Kennzeichenabfrage über den Vehicle Identification Service (VIS)
- CRS-Nutzer berichten: Landeswarnzentrale Vorarlberg
- Datenbank-Update für das Crash Recovery System Juni 2023
- CRS Praxisfall: Mehrwert von CRS bei Schulungen
- App-Update Crash Recovery System verfügbar
- Neuesten Nachrichten
- Neue Hersteller aus China im CRS
- CRS umfasst jetzt mehr Baufahrzeuge
- Verbesserte Anzeige von Lkw-Kabinen
- Datenbank-Update Crash Recovery System Juli und August 2023
- CRS-Praxisfall: Schnelle Deaktivierung dank Kennzeichenabfrage
- Bessere Kennzeichenabfrage über den Vehicle Identification Service (VIS)
- CRS-Nutzer berichten: Landeswarnzentrale Vorarlberg
- Datenbank-Update für das Crash Recovery System Juni 2023
- CRS Praxisfall: Mehrwert von CRS bei Schulungen
- App-Update Crash Recovery System verfügbar
CRS-Praxisfall: Elektroauto landet kopfüber im Wasser
In den Niederlanden ereignete sich vor kurzem ein selbstverschuldeter Unfall, bei dem sich ein Elektroauto (Volkswagen ID.5) aus unbekannter Ursache überschlug und kopfüber im Wasser landete. Eine Person konnte dabei von Unbeteiligten aus dem Fahrzeug befreit und in ein Krankenhaus gebracht werden. Taucher der Feuerwehr stiegen anschließend ins Wasser, um weitere Verletzte auszuschließen. Als dies nicht der Fall war, wurde das Elektroauto von einem Bergungsunternehmen mit einem Kran aus dem Wasser gezogen.
Besteht bei der Bergung von verunglückten Elektroautos aus dem Wasser für Taucher oder Rettungskräfte eine Gefahr? Untersuchungen haben gezeigt, dass kein erhöhtes Stromschlagrisiko besteht, wenn ein Elektrofahrzeug sich teilweise oder vollständig unter Wasser befindet, da das Fahrzeug die eigene Stromversorgung von selbst abschaltet. So geschah es auch bei jenem ID.5, da durch die Rollbewegung des Fahrzeugs die Seiten- und Fahrerairbags ausgelöst wurden.
Gelangt hingegen Wasser in die Batterie eines Elektrofahrzeugs, kann durch Elektrolyse ein Gasgemisch aus Wasserstoffgas und Schwefelwasserstoff (H2S) entstehen. Wenn sich dieses Gas im Innenraum des Fahrzeugs ansammelt, kann es sich entzünden und zu einer Explosion bzw. einem Brand führen. Sorgen Sie daher für Belüftung, indem Sie die Fenster einschlagen oder eine Tür öffnen, bevor das Fahrzeug aus dem Wasser gezogen wird. Aus diesem Grund sollten alternativ angetriebene Fahrzeuge nach einer Bergung auch erstmal im Freien stehen.
Die Taste „Im Wasser“ im CRS
Landet ein verunglücktes Elektroauto im Wasser, ist es immer ratsam, das betreffende Fahrzeug im Crash Recovery System aufzurufen. Das Rettungsdatenblatt zum Fahrzeug umfasst unter anderem die Taste „Im Wasser“, die einen Informationsbildschirm mit spezifischen Informationen öffnet, die bei Unfällen mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen von Bedeutung sind, wenn das Fahrzeug im Wasser gelandet ist.
Moditech Crash Recovery System: Know what’s Inside. Act with Confidence!